Bambini-Feuerwehr Wiedbachtal

Nach einigen Vorbereitungen ist es endlich so weit und wir können bald mit dem ersten Treffen der neugegründeten Bambini-Feuerwehr starten. 

Kinder (ab 6 Jahre) sollen spielerisch mit dem Thema Feuerwehr in Berührung kommen und auf die Jugendfeuerwehr (ab 10 Jahre) vorbereitet werden. Bei den Bambinis soll nicht nur die Feuerwehr, sondern Spiel und Spaß im Vordergrund stehen.

Interesse geweckt ? 

Dann kommt doch am Fr. den 03.11.2023 ans Gerätehaus nach Höchstenbach.

Bereitstellungsplane – technische Hilfe

Seit November 2021 verfügen wir über eine Bereitstellungsplane für die technische Hilfe.
Diese sorgt für eine geordnete, übersichtliche und praktische Anordnung der Gerätschaften an der Einsatzstelle.

Die Bereitstellungsplane wird z.B. bei Verkehrsunfällen in direkter Nähe zum Unfallfahrzeug ausgebreitet, damit alle benötigten Mittel vor Schmutz geschützt und schnell griffbereit sind.

Das Design der Plane wurde von Kameraden aus den eigenen Reihen konzipiert und von unserem Förderverein in Druck gegeben.

Praxisübung: technische Hilfe

Nach langer Zeit durften wir uns seit dem 15.07.21 unter Einhaltung der angeordneten Hygienevorschriften wieder mit der gesamten Einheit zur Übung treffen. Wir nutzen dies, um die technische Hilfe aufzufrischen.

Zunächst sicherten wir ein PKW in Hanglage und schauten uns mit Hilfe der Rettungskarte an, auf welche unterschiedlichen Bauteile oder Verstärkungen in der Karosserie des Fahrzeugs geachtet werden muss.

In der darauffolgenden Übung trainierten wir dann die Rettung einer, in einem verunfallten auf dem Dach liegenden Kraftfahrzeug, eingeklemmten Person.

Neue Wärmebildkamera

Wir freuen uns über den Erhalt einer Wärmebildkamera FLIR K2 inklusive Fahrzeughalterung!

Das Gerät ist eine sinnvolle Ergänzung unseres Equipments und wurde auf dem Mittlere Löschfahrzeug (MLF) verlastet. Durch die Erfassung von Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung) bietet die Kamera diverse Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Erkennen von versteckten Glutnestern oder das schnelle Finden von Personen in verrauchten Räumen.

Die Fahrzeughalterung ist am Bordnetz angeschlossen und lädt den Ersatzakku der Wärmebildkamera automatisch. Das Gerät ist damit praktisch immer Einsatzbereit.

Sowohl die Wärmebildkamera, als auch die passenden Halterung wurden von zwei Privatpersonen finanziert und als Spende an die Freiwillige Feuerwehr Wiedbachtal übergeben.

Ein Dank gilt den großzügigen Spendern!

Fahrzeugübergabe bei der Feuerwehr Wiedbachtal

Bedingt durch die Corona – Pandemie wurde nun nachträglich die symbolische Schlüsselübergabe des neuen mittleren Löschfahrzeug (MLF), von der ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Hachenburg Gabriele Greis an den Wehrführer der Feuerwehr Wiedbachtal Guido Böttcher, durchgeführt.

Foto: VG Hachenburg

Das für rund 270.000 € angeschaffte Fahrzeug bietet mit der Sonderbeladung technische Hilfeleistung, dem Gerätesatz Absturzsicherung und dem mitgeführtem Löschwasser eine enorme Steigerung der Hilfemöglichkeit in der Region.

https://www.ww-kurier.de/artikel/98090-fahrzeuguebergabe-bei-der-feuerwehr-wiedbachtal

Frohes Neues Jahr

Liebe Mitbürger/innen, Kameraden/innen, Förderer und Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Wiedbachtal,

ihnen persönlich, ihren Familien und Freunden, wünschen wir einen guten Start ins neue Jahr 2021, mit viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

Vielen Dank allen Kameradinnen und Kameraden für das ehrenamtliche Engagement im vergangenen Jahr.

Feuerwehr Wiedbachtal sagt “Danke!”

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wiedbachtal danken den zwei Fördervereinen Wied und Höchstenbach für die Unterstützung der aktiven Mannschaft. In den vergangenen Jahren konnten durch deren Hilfe einige Anschaffungen finanziert werden. So gab es z.B. eine Bezuschussung bei der Anschaffung von neuen Feuerwehrhelmen Rosenbauer HEROS-extreme. Neben Absicherungsmaterial, wie Feuerwehr – Faltdreiecken und Warnblitzleuchten FlashMax Synchro, wurde auch Ausrüstung für die technische Hilfeleistung in Form von zwei Weber-Stabfast und Unterbaumaterial realisiert. Die Großflächenleuchte Aldebaran 360° Flex, der Stromerzeuger Endress ESE 604 mit der Feuerwehr zugelassenen Kabeltrommel konnte schon in einigen Einsätzen hilfreich eingesetzt werden.
Durch die Finanzierung der Schulung von Weber Rescue zum Thema technische Hilfe konnten wir unser Wissen in diesem Gebiet festigen und vertiefen.
Der Umfang dieser und weiterer nennenswerter Anschaffungen zeigt die Wichtigkeit der Fördervereine für unsere Feuerwehr.