Praxisübung: technische Hilfe

Nach langer Zeit durften wir uns seit dem 15.07.21 unter Einhaltung der angeordneten Hygienevorschriften wieder mit der gesamten Einheit zur Übung treffen. Wir nutzen dies, um die technische Hilfe aufzufrischen.

Zunächst sicherten wir ein PKW in Hanglage und schauten uns mit Hilfe der Rettungskarte an, auf welche unterschiedlichen Bauteile oder Verstärkungen in der Karosserie des Fahrzeugs geachtet werden muss.

In der darauffolgenden Übung trainierten wir dann die Rettung einer, in einem verunfallten auf dem Dach liegenden Kraftfahrzeug, eingeklemmten Person.

Online-Übungen

Am Donnerstag, den 21.01.2021 fand für dieses Jahr die erste Online-Übung der Einsatzabteilung statt. Themen waren u.a. Kaminbrand und die Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe.

Da ein Videokonferenzraum auf unserer Homepage integriert ist, ist diese Möglichkeit der Fortbildung jederzeit gegeben und ohne großen Aufwand nutzbar.

Weitere Onlinetermine sind im Übungsplan einsehbar.

Übung: Absicherung einer Unfallstelle

Die Absicherung einer Unfallstelle gehört zu den ersten Aufgaben, die die Feuerwehr wahrnimmt, sobald sie zu einer Schadenslage alarmiert wird. Der Schutz der verunfallten Person (-en), sowie der Einsatzkräfte vor Gefahren durch z.B. den fließenden Verkehr, hat höchste Priorität um sich mit dem eigentlichen Einsatz zu befassen. Eine unzureichende Absicherung eines Verkehrsunfalls, kann im unglücklichsten Fall zu vielen Schwerverletzten oder Toten führen.

Am 22.10.2020 wurden Maßnahmen zur Erreichung dieses Schutzes besprochen und angewandt, um im Einsatzfall möglichst effizient zu sein. Im Einzelnen wurde die Unfallstelle mit Hilfe von Leuchtmitteln, wie dem pneumatischen Lichtmast, der Aldebaran 360 Flex und den LED Scheinwerfern Gladius 2K ausgeleuchtet. Die Lichtwarneinrichtungen an den Fahrzeugen sorgen für Aufmerksamkeit und signalisieren Verkehrsteilnehmern vorsichtig zu fahren. Die Fahrzeuge selbst dienen als mögliche Prellböcke für Fahrzeuge die unkontrolliert in die Unfallstelle rasen. Darüber hinaus wird die Straße/Fahrspur in ausreichend großem Abstand gesperrt. Hierfür stehen Pylonen mit Blitzlichtern, Warnblitzleuchten FlashMax Synchro und Feuerwehr-Warndreiecke zur Verfügung.

Zwischen den Feuerwehrfahrzeugen entsteht so ein geschützter Arbeitsbereich, in dem die Bereitstellungsplane und Werkzeuge vorbereitet und zum Einsatz gebracht werden können.

Übung: Löschwasserversorgung MEDIAN Klinik Wied

Am 10.09.2020 war die Löschwasserversorgung im Brandfall am Objekt MEDIAN Klinik Wied Thema des Übungsdienstes. Durch die abgeschiedene Lage im Wiedbachtal ist die Versorgung über das örtliche Trinkwassernetz nicht ausreichend, weshalb weitere Quellen für den Ernstfall bezogen werden müssen. Eine mögliche Löschwasserquelle neben wasserführendenden Feuerwehrfahrzeugen der Verbandsgemeinde Hachenburg ist der Teich auf dem Außengelände der Klinik. Hierzu wurde die Entnahme aus offenem Gewässer, sowie die Förderung des Löschwassers bis zum Gebäudetrakt aufgebaut und geübt.

Die Hygienevorschriften innerhalb der Truppe wurden natürlich eingehalten und der Kontakt zu Patienten und Personal vermieden.

Vielen Dank an die MEDIAN Klinik Wied für die Zusammenarbeit in Sachen Brandschutz und die Unterstützung der Feuerwehr Wiedbachtal.

https://www.facebook.com/medianklinikwied/posts/2825720900885710

Weber Rescue: Patientengerechte Unfallrettung

Am 27.06.2020 fand eine Übung zum Thema technische Hilfe statt. Die Firma Weber-Rescue stellte uns zwei Ausbilder, sowie allerhand Trainingsgerät zur Verfügung, um den sicheren Umgang bei Verkehrsunfällen mit eingeschlossenen oder eingeklemmten Personen zu erlernen.

Nach dem theoretischen Teil zu Einsatztaktiken und Fahrzeugtechnik folgte der praktische Einsatz an verunfallten Fahrzeugen. Hierzu wurden drei PKW in Dachlage, Seitenlage und normaler Lage aufgebaut, um die spezifischen Befreiungstechniken mit und ohne hydraulischem Rettungsgerät zu üben. Darüber hinaus konnten wir uns zahlreiche Methoden zur schonenden Rettung verunfallter Personen aneignen.

Ein besonderer Dank gilt der Firma KFZ-Henkel für die Bereitstellung und Vorbereitung der Übungsfahrzeuge, der Firma Otto für die zur Verfügung gestellten Halle, sowie dem Höchstenbacher Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wiedbachtal und dem Förderverein Wied der Freiwilligen Feuerwehr Wiedbachtal für die Finanzierung der Schulung.

Gemeinschaftsübung

Am 31.05.2019 fand eine gemeinsame Übung mit den Kameraden aus Hachenburg zum Thema Absturzsicherung statt. Das Szenario: Eine verletze Person aus unwegsamen Gelände retten.

Da es bei Einsätzen dieser Art auf Grund von zu vielen Eventualitäten kein Patentrezept gibt, wurden zwei Möglichkeiten geübt: Die Rettung über eine zwischen Bäumen und Feuerwehrfahrzeugen installierte Seilbahn und die Rettung mit Hilfe der Unterflurfunktion der Drehleiter. Ein paar Impressionen:

Jahresabschlussübung 2018

Am 27.10.2018 war die Feuerwehr Wiedbachtal Ausrichter der Jahresabschlussübung der zukünftigen Alarmierungsgemeinschaft “Hachenburg Süd”, bestehend aus den Feuerwehren Mündersbach, Roßbach, Welkenbach und Wiedbachtal.

Geübt wurde die Einsatztaktik im Falle eines Waldbrandes, sowie die Wasserentnahme am offenen Gewässer und die Förderung von Wasser über lange Wegstrecke.