Einsatzbericht

Am 21.08.2022 wurden wir um 21.19 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Es stellte sich heraus, dass im Bereich der Notausfahrt an der B8 ca. 5 qm Wiese und Buschwerk brannten.

Das Feuer konnte zwar schnell gelöscht und somit eine Ausbreitung verhindert werden, jedoch mussten wir zusammen mit den Beamten von der Polizei feststellen, dass der Brand mutwillig gelegt wurde.

Wir appellieren dringend, angesichts der aktuell immer noch herrschenden Trockenheit offenes Feuer im Freien zu vermeiden und schon gar kein Feuer zu legen!

Ein Zeugenaufruf wurde auf dem Presseportal der Polizei gestartet.

POL-PDMT: Höchstenbach, unmittelbar an der Bundesstraße 8 – Wiesenbrand, Verdacht … | Presseportal

Öffentliche Übung: Technische Hilfe in Merkelbach

Am Samstag, den 09.07.2022 um 16:00 Uhr kommt die Feuerwehr Wiedbachtal zu einer Vorführung „Technische Hilfe bei Verkehrsunfällen“ ans Dorfgemeinschaftshaus nach Merkelbach. Wir werden die Rettung einer Person in einem verunfallten Fahrzeug simulieren und dabei die Rettungsschere und den – u.a. von der Gemeinde Merkelbach mitfinanzierten Teleskop-Rettungszylinder – einsetzen.

In den letzten beiden Jahren hat sich bei uns in der Feuerwehr Wiedbachtal viel verändert. Der Fuhrpark und die Ausrüstung wurden an die Anforderungen und Aufgaben im Ausrückebereich angepasst. Im Wesentlichen wurde vom Träger der Feuerwehr ein mittleres Löschfahrzeug (MLF)mit dem Schwerpunkt „Technische Hilfe“ angeschafft. Durch die Corona-Pandemie war leider eine feierliche Einweihung und Vorstellung der neuen Gerätschaften nicht möglich. Aus diesem Grund haben wir uns überlegt, euch unser Fahrzeug bei einer Einsatzübung vorzuführen und uns damit für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung des Teleskop-Rettungszylinders zu bedanken.

Wir würden uns über viele Zuschauerinnen und Zuschauer freuen.

PS: Vielleicht entdeckt der eine oder die andere noch ein neues Hobby für sich: als aktives Mitglied in der Feuerwehr/Jugendfeuerwehr.

Großartige Hilfsbereitschaft!

Aufgrund der Meldungen aus den Hochwassergebieten organisierte die wir am Samstag, dem 17.07.21, spontan eine Sachspendensammlung für die Betroffenen der Flutkatastrophe.

Die Spenden- und Hilfsbereitschaft war überwältigend, sodass in kürzester Zeit die Mehrzweckhalle als Lagerraum aushelfen musste. Insgesamt kamen 76 Paletten Hilfsgüter zusammen, die von den Helfern angenommen, sortiert und verpackt wurden. Einige Bürger, die eigentlich nur spenden wollten, haben spontan geholfen, andere haben mit Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen die Helfer versorgt. Die Ortsgemeinde Höchstenbach konnte mit Getränken und einem Mittagsimbiss unterstützen.

Noch am Vormittag erreichte uns die Information vom Verteilerzentrum am Nürburgring, dass keine weiteren Kleiderspenden benötigt werden, weshalb die Annahme von Kleidung vorzeitig ausgesetzt werden musste. Hierfür bitten wir um Verständnis!

Nur durch die tolle Arbeit der Helfer konnten bereits am Abend drei LKW mit Hygieneartikeln, Lebensmitteln, Getränken, Decken und Kissen, Tiernahrung und Kinderspielzeug beladen werden. Diese wurden am frühen Sonntagmorgen von Kameraden ins Krisengebiet gefahren.

Die Rückmeldung vom dortigen Personal war sehr positiv, da die Spenden perfekt sortiert und beschriftet waren und somit sofort an die Hilfesuchenden weiterverteilt werden konnten!

Besonderer Dank geht an alle Spender und freiwilligen Helfer, sowie Firmen aus der Umgebung, die diese Aktion möglich gemacht haben:

Gebr. Bräuer GmbH, Wahlrod –  LKW, Verpackungsmaterial

H. Schmidt GmbH, Bad Marienberg – LKW

Möbel-Werkstätte Schumann GmbH, Altenkirchen – LKW

Bäckerei Heinz-Willi Grund GmbH, Höchstenbach – Transporter, Verpflegung

EWM AG, Mündersbach – Verpackungsmaterial

Da Roberto Kaffeemanufaktur. Hachenburg – Lebensmittelspende

TWE Group, Dierdorf – Verpackungsmaterial

Happy Birthday MLF!

Bereits seit einem Jahr sind die Kameraden*innen der Feuerwehr Wiedbachtal unheimlich stolz auf ihr Mittleres Löschfahrzeug (MLF) und dankbar damit arbeiten zu dürfen!

In den zwölf Monaten wurde in Kleingruppen und Onlineübungen intensiv mit dem Fahrzeug und der Ausrüstung geübt, sodass diverse Einsätze erfolgreich bearbeitet werden konnten.

Von der Wehrführung gab es für jeden Aktiven zu diesem Anlass ein Gruß- und Dankeswort, sowie eine kleine Aufmerksamkeit an die private Haustür gebracht.

Was wäre, wenn?

Was passiert, wenn du mit dem Gedanken spielst der Feuerwehr beizutreten und dich demnächst bei uns meldest?

Zunächst laden wir dich unverbindlich ein, um dir alles zu zeigen und den aktiven Feuerwehrdienst zu erklären. Anschließend begleitest du uns bei Übungen und bekommst die Gelegenheit dich einzufinden.

Bist du überzeugt, kannst du dich zum Feuerwehrdienst verpflichten und die Grundausbildung bei uns und unserer Stützpunktfeuerwehr in Hachenburg absolvieren.

Danach stehen dir viele Möglichkeiten über Weiterbildungen (z.B zum Sprechfunker, Maschinisten oder Atemschutzgeräteträger) bis hin zum LKW-Führerschein zur Verfügung.

Also melde dich gerne bei einem Kameraden der Feuerwehr, per E-Mail (info@ff-wiedbachtal.de) oder über die Sozialen Medien (Facebook & Instagram).

Beleuchtung

Das Thema „Licht“ gehört normalerweise nicht zu den primären Dingen, die einem einfallen, wenn man an die Feuerwehr denkt.
Bei Einsätzen in den Abend- und Nachtstunden reicht das Licht in den Ortslagen meistens nicht aus, um sich ein vollständiges Bild der Lage machen zu können. Außerhalb der Ortschaften ist meist gar keine Lichtquelle vorhanden.

Beispielsweise muss die Einsatzstelle bei Verkehrsunfällen ausgeleuchtet werden, um Personen fachgerecht aus Fahrzeugen zu retten oder u. a. auslaufende Betriebsstoffe zu erkennen. Bei Bränden sorgt der Feuerschein zwar zunächst für Licht, aber spätestens, wenn die Löschmaßnahmen Erfolg zeigen, wird es ganz schnell dunkel. Auch Piloten von Rettungshubschraubern können die Feuerwehr anfordern, um einen sicheren Landeplatz in der Dämmerung auszuleuchten.

Für diese Fälle ist die Feuerwehr Wiedbachtal bestens ausgestattet.
Neben dem fest verbauten pneumatischen Lichtmast, sind auf dem MLF (Mittleres Löschfahrzeug) ein Stromerzeuger, LED – Leuchtmittel und Stative verlastet. Mit diesen Einsatzmitteln kann eine Fläche von bis zu 1700 qm schattenfrei ausgeleuchtet werden.

Eine gute Einsatzstellenbeleuchtung ist unverzichtbar, denn durch eine bessere Sichtbarkeit können Folgeunfälle verhindert werden. Stolper-, Sturz- und Rutschgefahren werden minimiert.

Fotos: Dirk Malorny

Indienststellung des MTF

Im November 2020 wurde unser TSF 2 auf VW LT-Basis nach 37 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Das Fahrzeug hat seit 1983, zunächst bei der damaligen Feuerwehr Höchstenbach (seit 2000 Feuerwehr Wiedbachtal), viele Kamerad*innen durch das Ehrenamt begleitet und war bei zahlreichen Einsätzen hilfreich.

Ergänzend zum MLF (Mittleres Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung) wurde uns nun ein MTF (Mannschaftstransportfahrzeug mit 7 Sitzplätzen) zur Verfügung gestellt. Der VW T4 aus dem Jahr 1995 war zunächst als ELW1 (Einsatzleitwagen) bei unserer Stützpunktfeuerwehr in Hachenburg im Einsatz. 2017 wurde er dort zum MTF umgebaut und genutzt.

In den letzten Wochen wurde das Fahrzeug in Eigenleistung auf unsere Bedürfnisse angepasst. Unter anderem wurde die Innen- und Kofferaumbeleuchtung erneuert, ein passgenaues Laderaumsystem für Feuerwehrmaterial eingebaut und die Folierung neu gestaltet.

Vielen Dank für die tolle Arbeit, wir freuen uns mit dem Fahrzeug zu arbeiten!

Weitere Informationen: MTF

Übung: Absicherung einer Unfallstelle

Die Absicherung einer Unfallstelle gehört zu den ersten Aufgaben, die die Feuerwehr wahrnimmt, sobald sie zu einer Schadenslage alarmiert wird. Der Schutz der verunfallten Person (-en), sowie der Einsatzkräfte vor Gefahren durch z.B. den fließenden Verkehr, hat höchste Priorität um sich mit dem eigentlichen Einsatz zu befassen. Eine unzureichende Absicherung eines Verkehrsunfalls, kann im unglücklichsten Fall zu vielen Schwerverletzten oder Toten führen.

Am 22.10.2020 wurden Maßnahmen zur Erreichung dieses Schutzes besprochen und angewandt, um im Einsatzfall möglichst effizient zu sein. Im Einzelnen wurde die Unfallstelle mit Hilfe von Leuchtmitteln, wie dem pneumatischen Lichtmast, der Aldebaran 360 Flex und den LED Scheinwerfern Gladius 2K ausgeleuchtet. Die Lichtwarneinrichtungen an den Fahrzeugen sorgen für Aufmerksamkeit und signalisieren Verkehrsteilnehmern vorsichtig zu fahren. Die Fahrzeuge selbst dienen als mögliche Prellböcke für Fahrzeuge die unkontrolliert in die Unfallstelle rasen. Darüber hinaus wird die Straße/Fahrspur in ausreichend großem Abstand gesperrt. Hierfür stehen Pylonen mit Blitzlichtern, Warnblitzleuchten FlashMax Synchro und Feuerwehr-Warndreiecke zur Verfügung.

Zwischen den Feuerwehrfahrzeugen entsteht so ein geschützter Arbeitsbereich, in dem die Bereitstellungsplane und Werkzeuge vorbereitet und zum Einsatz gebracht werden können.

Übung: Löschwasserversorgung MEDIAN Klinik Wied

Am 10.09.2020 war die Löschwasserversorgung im Brandfall am Objekt MEDIAN Klinik Wied Thema des Übungsdienstes. Durch die abgeschiedene Lage im Wiedbachtal ist die Versorgung über das örtliche Trinkwassernetz nicht ausreichend, weshalb weitere Quellen für den Ernstfall bezogen werden müssen. Eine mögliche Löschwasserquelle neben wasserführendenden Feuerwehrfahrzeugen der Verbandsgemeinde Hachenburg ist der Teich auf dem Außengelände der Klinik. Hierzu wurde die Entnahme aus offenem Gewässer, sowie die Förderung des Löschwassers bis zum Gebäudetrakt aufgebaut und geübt.

Die Hygienevorschriften innerhalb der Truppe wurden natürlich eingehalten und der Kontakt zu Patienten und Personal vermieden.

Vielen Dank an die MEDIAN Klinik Wied für die Zusammenarbeit in Sachen Brandschutz und die Unterstützung der Feuerwehr Wiedbachtal.

https://www.facebook.com/medianklinikwied/posts/2825720900885710