Großartige Hilfsbereitschaft!

Aufgrund der Meldungen aus den Hochwassergebieten organisierte die wir am Samstag, dem 17.07.21, spontan eine Sachspendensammlung für die Betroffenen der Flutkatastrophe.

Die Spenden- und Hilfsbereitschaft war überwältigend, sodass in kürzester Zeit die Mehrzweckhalle als Lagerraum aushelfen musste. Insgesamt kamen 76 Paletten Hilfsgüter zusammen, die von den Helfern angenommen, sortiert und verpackt wurden. Einige Bürger, die eigentlich nur spenden wollten, haben spontan geholfen, andere haben mit Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen die Helfer versorgt. Die Ortsgemeinde Höchstenbach konnte mit Getränken und einem Mittagsimbiss unterstützen.

Noch am Vormittag erreichte uns die Information vom Verteilerzentrum am Nürburgring, dass keine weiteren Kleiderspenden benötigt werden, weshalb die Annahme von Kleidung vorzeitig ausgesetzt werden musste. Hierfür bitten wir um Verständnis!

Nur durch die tolle Arbeit der Helfer konnten bereits am Abend drei LKW mit Hygieneartikeln, Lebensmitteln, Getränken, Decken und Kissen, Tiernahrung und Kinderspielzeug beladen werden. Diese wurden am frühen Sonntagmorgen von Kameraden ins Krisengebiet gefahren.

Die Rückmeldung vom dortigen Personal war sehr positiv, da die Spenden perfekt sortiert und beschriftet waren und somit sofort an die Hilfesuchenden weiterverteilt werden konnten!

Besonderer Dank geht an alle Spender und freiwilligen Helfer, sowie Firmen aus der Umgebung, die diese Aktion möglich gemacht haben:

Gebr. Bräuer GmbH, Wahlrod –  LKW, Verpackungsmaterial

H. Schmidt GmbH, Bad Marienberg – LKW

Möbel-Werkstätte Schumann GmbH, Altenkirchen – LKW

Bäckerei Heinz-Willi Grund GmbH, Höchstenbach – Transporter, Verpflegung

EWM AG, Mündersbach – Verpackungsmaterial

Da Roberto Kaffeemanufaktur. Hachenburg – Lebensmittelspende

TWE Group, Dierdorf – Verpackungsmaterial

Happy Birthday MLF!

Bereits seit einem Jahr sind die Kameraden*innen der Feuerwehr Wiedbachtal unheimlich stolz auf ihr Mittleres Löschfahrzeug (MLF) und dankbar damit arbeiten zu dürfen!

In den zwölf Monaten wurde in Kleingruppen und Onlineübungen intensiv mit dem Fahrzeug und der Ausrüstung geübt, sodass diverse Einsätze erfolgreich bearbeitet werden konnten.

Von der Wehrführung gab es für jeden Aktiven zu diesem Anlass ein Gruß- und Dankeswort, sowie eine kleine Aufmerksamkeit an die private Haustür gebracht.

Neue Wärmebildkamera

Wir freuen uns über den Erhalt einer Wärmebildkamera FLIR K2 inklusive Fahrzeughalterung!

Das Gerät ist eine sinnvolle Ergänzung unseres Equipments und wurde auf dem Mittlere Löschfahrzeug (MLF) verlastet. Durch die Erfassung von Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung) bietet die Kamera diverse Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Erkennen von versteckten Glutnestern oder das schnelle Finden von Personen in verrauchten Räumen.

Die Fahrzeughalterung ist am Bordnetz angeschlossen und lädt den Ersatzakku der Wärmebildkamera automatisch. Das Gerät ist damit praktisch immer Einsatzbereit.

Sowohl die Wärmebildkamera, als auch die passenden Halterung wurden von zwei Privatpersonen finanziert und als Spende an die Freiwillige Feuerwehr Wiedbachtal übergeben.

Ein Dank gilt den großzügigen Spendern!

Was wäre, wenn?

Was passiert, wenn du mit dem Gedanken spielst der Feuerwehr beizutreten und dich demnächst bei uns meldest?

Zunächst laden wir dich unverbindlich ein, um dir alles zu zeigen und den aktiven Feuerwehrdienst zu erklären. Anschließend begleitest du uns bei Übungen und bekommst die Gelegenheit dich einzufinden.

Bist du überzeugt, kannst du dich zum Feuerwehrdienst verpflichten und die Grundausbildung bei uns und unserer Stützpunktfeuerwehr in Hachenburg absolvieren.

Danach stehen dir viele Möglichkeiten über Weiterbildungen (z.B zum Sprechfunker, Maschinisten oder Atemschutzgeräteträger) bis hin zum LKW-Führerschein zur Verfügung.

Also melde dich gerne bei einem Kameraden der Feuerwehr, per E-Mail (info@ff-wiedbachtal.de) oder über die Sozialen Medien (Facebook & Instagram).

Beleuchtung

Das Thema „Licht“ gehört normalerweise nicht zu den primären Dingen, die einem einfallen, wenn man an die Feuerwehr denkt.
Bei Einsätzen in den Abend- und Nachtstunden reicht das Licht in den Ortslagen meistens nicht aus, um sich ein vollständiges Bild der Lage machen zu können. Außerhalb der Ortschaften ist meist gar keine Lichtquelle vorhanden.

Beispielsweise muss die Einsatzstelle bei Verkehrsunfällen ausgeleuchtet werden, um Personen fachgerecht aus Fahrzeugen zu retten oder u. a. auslaufende Betriebsstoffe zu erkennen. Bei Bränden sorgt der Feuerschein zwar zunächst für Licht, aber spätestens, wenn die Löschmaßnahmen Erfolg zeigen, wird es ganz schnell dunkel. Auch Piloten von Rettungshubschraubern können die Feuerwehr anfordern, um einen sicheren Landeplatz in der Dämmerung auszuleuchten.

Für diese Fälle ist die Feuerwehr Wiedbachtal bestens ausgestattet.
Neben dem fest verbauten pneumatischen Lichtmast, sind auf dem MLF (Mittleres Löschfahrzeug) ein Stromerzeuger, LED – Leuchtmittel und Stative verlastet. Mit diesen Einsatzmitteln kann eine Fläche von bis zu 1700 qm schattenfrei ausgeleuchtet werden.

Eine gute Einsatzstellenbeleuchtung ist unverzichtbar, denn durch eine bessere Sichtbarkeit können Folgeunfälle verhindert werden. Stolper-, Sturz- und Rutschgefahren werden minimiert.

Fotos: Dirk Malorny

Indienststellung des MTF

Im November 2020 wurde unser TSF 2 auf VW LT-Basis nach 37 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Das Fahrzeug hat seit 1983, zunächst bei der damaligen Feuerwehr Höchstenbach (seit 2000 Feuerwehr Wiedbachtal), viele Kamerad*innen durch das Ehrenamt begleitet und war bei zahlreichen Einsätzen hilfreich.

Ergänzend zum MLF (Mittleres Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung) wurde uns nun ein MTF (Mannschaftstransportfahrzeug mit 7 Sitzplätzen) zur Verfügung gestellt. Der VW T4 aus dem Jahr 1995 war zunächst als ELW1 (Einsatzleitwagen) bei unserer Stützpunktfeuerwehr in Hachenburg im Einsatz. 2017 wurde er dort zum MTF umgebaut und genutzt.

In den letzten Wochen wurde das Fahrzeug in Eigenleistung auf unsere Bedürfnisse angepasst. Unter anderem wurde die Innen- und Kofferaumbeleuchtung erneuert, ein passgenaues Laderaumsystem für Feuerwehrmaterial eingebaut und die Folierung neu gestaltet.

Vielen Dank für die tolle Arbeit, wir freuen uns mit dem Fahrzeug zu arbeiten!

Weitere Informationen: MTF

Online-Übungen

Am Donnerstag, den 21.01.2021 fand für dieses Jahr die erste Online-Übung der Einsatzabteilung statt. Themen waren u.a. Kaminbrand und die Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe.

Da ein Videokonferenzraum auf unserer Homepage integriert ist, ist diese Möglichkeit der Fortbildung jederzeit gegeben und ohne großen Aufwand nutzbar.

Weitere Onlinetermine sind im Übungsplan einsehbar.

Fahrzeugübergabe bei der Feuerwehr Wiedbachtal

Bedingt durch die Corona – Pandemie wurde nun nachträglich die symbolische Schlüsselübergabe des neuen mittleren Löschfahrzeug (MLF), von der ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Hachenburg Gabriele Greis an den Wehrführer der Feuerwehr Wiedbachtal Guido Böttcher, durchgeführt.

Foto: VG Hachenburg

Das für rund 270.000 € angeschaffte Fahrzeug bietet mit der Sonderbeladung technische Hilfeleistung, dem Gerätesatz Absturzsicherung und dem mitgeführtem Löschwasser eine enorme Steigerung der Hilfemöglichkeit in der Region.

https://www.ww-kurier.de/artikel/98090-fahrzeuguebergabe-bei-der-feuerwehr-wiedbachtal

Frohes Neues Jahr

Liebe Mitbürger/innen, Kameraden/innen, Förderer und Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Wiedbachtal,

ihnen persönlich, ihren Familien und Freunden, wünschen wir einen guten Start ins neue Jahr 2021, mit viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

Vielen Dank allen Kameradinnen und Kameraden für das ehrenamtliche Engagement im vergangenen Jahr.