Indienststellung des MLF

Endlich ist es soweit! Am 07.07.2020 konnte das fertiggestellte MLF bei BTG in Görlitz abgeholt werden. Eine Delegation von vier Kameraden ließen sich ausführlich in das Fahrzeug einweisen und überführten es anschließend sicher nach Höchstenbach.

An diesem Tag ändert sich die Arbeit der Feuerwehr Wiedbachtal wesentlich, da sich mit der neuen Ausrüstung die Schlagkraft enorm steigert und ein jahrelanger Prozess der Planung, Bewilligung, Ausschreibung und Herstellung findet seinen Abschluss.

Auf dem Fahrzeug sind u.a. Geräte zur technischen Hilfeleistung, 1000 Liter Löschwasser, zwei Gerätesätze Absturzsicherung, sowie Materialien zur Brandbekämpfung verlastet. Darüber hinaus bietet es Platz für 6 Kameraden*innen (Staffelbesatzung).

Weitere Informationen zum Fahrzeug sind unter Fahrzeuge/MLF einsehbar.

Die Feuerwehr Wiedbachtal dankt allen Unterstützern und Förderern, sowie dem Träger der Feuerwehr und freut sich auf die Möglichkeiten die mit diesem Fahrzeug einhergehen.

https://www.btg-goerlitz.com/verbandsgemeinde-hachenburg-erhaelt-zwei-mlf/

https://ol.wittich.de/titel/411/ausgabe/28/2020/artikel/00000000000022635646-OL-411-2020-28-28-0

Weber Rescue: Patientengerechte Unfallrettung

Am 27.06.2020 fand eine Übung zum Thema technische Hilfe statt. Die Firma Weber-Rescue stellte uns zwei Ausbilder, sowie allerhand Trainingsgerät zur Verfügung, um den sicheren Umgang bei Verkehrsunfällen mit eingeschlossenen oder eingeklemmten Personen zu erlernen.

Nach dem theoretischen Teil zu Einsatztaktiken und Fahrzeugtechnik folgte der praktische Einsatz an verunfallten Fahrzeugen. Hierzu wurden drei PKW in Dachlage, Seitenlage und normaler Lage aufgebaut, um die spezifischen Befreiungstechniken mit und ohne hydraulischem Rettungsgerät zu üben. Darüber hinaus konnten wir uns zahlreiche Methoden zur schonenden Rettung verunfallter Personen aneignen.

Ein besonderer Dank gilt der Firma KFZ-Henkel für die Bereitstellung und Vorbereitung der Übungsfahrzeuge, der Firma Otto für die zur Verfügung gestellten Halle, sowie dem Höchstenbacher Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wiedbachtal und dem Förderverein Wied der Freiwilligen Feuerwehr Wiedbachtal für die Finanzierung der Schulung.

Stromausfall

Bei einem Stromausfall, der länger als eine halbe Stunde andauert, besetzen die Kameraden*innen der Feuerwehr verschiedene Anlaufstellen für die Bevölkerung. So ist in Höchstenbach das Feuerwehrgerätehaus und in Wied sowie in Merkelbach jeweils das Dorfgemeinschaftshaus besetzt. Zusätzlich werden in der Regel Kontrollfahrten durch die Ortschaft durchgeführt.

Mittels netzunabhängiger Kommunikation (Funk) soll ein eventuelles Hilfeersuchen der Bevölkerung an die entsprechenden Stellen (Rettungsdienst, Polizei oder Feuerwehr) sichergestellt werden.

Für Kranke und Bedürftige, die auf medizinische Geräte angewiesen sind, steht ein Stromaggregat zur Verfügung, womit z.B. Akkus für Beatmungsgeräte wieder aufgeladen werden können.

Bitte informieren Sie uns auch schon vorab, wenn Sie auf elektronische Geräte angewiesen sind. So können wir in einem Ernstfall direkt und regelmäßig Kontakt herstellen und Hilfemaßnahmen einleiten, falls es erforderlich wird.

Wehrführerwahlen 2020

Guido Böttcher wurde als Wehrführer im Amt bestätigt. Als sein Stellvertreter wurde Bastian Euteneuer gewählt. Karlheinz Röhrig – bisheriger Stellvertreter gilt ein großer Dank für die vielen Jahre ehrenamtliches Engagement. Frau Greis, die Ortsgemeinden und die Mannschaft würdigten seinen Verdienst als stellvertretender Wehrführer für die Feuerwehr Wiedbachtal. Philipp Kruse wurde zum Gerätewart, Sebastian Müller und Benjamin Weyer zu Jugendwarten ernannt.

https://ol.wittich.de/titel/411/ausgabe/4/2020/artikel/00000000000020717905-OL-411-2020-4-4-0

Gemeinschaftsübung

Am 31.05.2019 fand eine gemeinsame Übung mit den Kameraden aus Hachenburg zum Thema Absturzsicherung statt. Das Szenario: Eine verletze Person aus unwegsamen Gelände retten.

Da es bei Einsätzen dieser Art auf Grund von zu vielen Eventualitäten kein Patentrezept gibt, wurden zwei Möglichkeiten geübt: Die Rettung über eine zwischen Bäumen und Feuerwehrfahrzeugen installierte Seilbahn und die Rettung mit Hilfe der Unterflurfunktion der Drehleiter. Ein paar Impressionen:

Neues MLF für die FF-Wiedbachtal

Im April 2019 beschließt die Verbandsgemeinde Hachenburg die Ersatzbeschaffung eines mittleren Löschfahrzeuges (MLF), welches eines der bisher genutzten Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF) ersetzt. Bei der entsprechenden Ausschreibung erhält der Fahrzeugbauer BTG aus Görlitz den Zuschlag. Geplanter Liefertermin: Juli 2020

https://www.btg-goerlitz.com/produkte/mlf-2/

https://www.ww-kurier.de/artikel/77220-fahrzeugbeschaffung-fuer-feuerwehr-und-bauhof-beschlossen

Ausflug nach Mainz

Am 30.03.2019 waren die Kameraden und Kameradinnen zusammen mit der Jugendfeuerwehr Wiedbachtal zu Besuch bei der Berufsfeuerwehr in Mainz. Besichtigt wurden die Fahrzeuge und Räumlichkeiten der Feuerwache 1 in Mainz-Bretzenheim. Nach interessanten Einblicken in die professionelle Arbeit der Berufskameraden ist der Abend in der Mainzer Altstadt ausgeklungen.

Jahresabschlussübung 2018

Am 27.10.2018 war die Feuerwehr Wiedbachtal Ausrichter der Jahresabschlussübung der zukünftigen Alarmierungsgemeinschaft “Hachenburg Süd”, bestehend aus den Feuerwehren Mündersbach, Roßbach, Welkenbach und Wiedbachtal.

Geübt wurde die Einsatztaktik im Falle eines Waldbrandes, sowie die Wasserentnahme am offenen Gewässer und die Förderung von Wasser über lange Wegstrecke.